scattered magazines

Westfälische Resonanzen

„Folks Music"

Jazzmusiker aus ganz Europa interpretieren deutsche Volkslieder

2025

Jumelage Projekt 1
Leitung: Sebastian Netta

"Negotiate the unknown creatively!"

16. - 22. Juni Landesmusikakademie Heek

„Was uns verbindet, ist nicht Herkunft, sondern Hingabe.
Wir kommen aus Pamplona, Bologna, Dorsten, Münster, New York – und doch treffen wir uns in einem kleinen Ort namens Heek. Dort liegen die Noten der Vergangenheit aufgeschlagen: Volkslieder, die nach Erde klingen, nach Kindheit, nach Abschied.
Einige von uns haben sie im Ohr seit jeher, andere hören sie zum ersten Mal –
und doch ist da sofort ein Echo.
Jazz macht das möglich: Er fragt nicht, woher du kommst,sondern, ob du bereit bist zu hören.
Und so beginnen wir. Als Fremde. Und enden als ein Klang.

JUNI 2025 – Erste Resonanz

🎶 16.–20. Juni – Landesakademie Heek

Wo Stille auf Klang trifft. Künstler aus ganz Europa arbeiten an neuen Interpretationen unserer Lieder. Eine Woche des Hörens, Erfindens, Spielens.

Konzerte

📍 20. Juni, 20 Uhr – Münster, Auditorium des LWL-Museums für Kunst

Ein Auftakt mit Tiefgang. Konzert in Kooperation mit dem Westfälischen Kunstverein.

📍 21. Juni, 19 Uhr – Paderborn, vor der Kaiserpfalz

Zwischen Mauern der Geschichte erklingt ein neuer Ton.

📍 22. Juni, 16 Uhr – Steinfurt, am Bagno

Ein musikalisches Picknick für Europa – gemeinsam mit Europe Direct und dem Kreis Steinfurt.

Jumelage Projekt 2
Leitung: Sebastian Netta

„Where tradition meets the world – and listens.“

1. bis 7. September, Schieder-Schwalenberg

Im malerischen Schieder-Schwalenberg, zwischen alten Fachwerkzeilen und offenen Türen, treffen Musiker aus Brüssel, Utrecht, Paris und Recklinghausen aufeinander – für eine Woche des Teilens, des Hörens, des Wohnens im selben Atemzug.
Sie bringen Weltklasse mit – und legen sie ganz leicht in die Hände der Menschen vor Ort. Volkslieder werden hier nicht nur interpretiert, sondern eingebettet in Begegnung.
Jazz als Sprache ohne Landesgrenzen. Als Dialog mit der Vergangenheit. Als Einladung, sich gemeinsam neu zu erinnern. Was entsteht, ist Musik voller Nähe – geboren aus Respekt, verwurzelt im Hier, inspiriert vom Überall.

JUNI 2025 – Zweite Resonanz

🎶 1. . 7. September im Künstlerhaus Schwalenberg

Wo Fachwerk Geschichten erzählt und die Hügel den Klang zurückwerfen,tauchen Künstler aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden ein in eine Woche des Wohnens, Komponierens, Begegnens. Sie hören zu – den Liedern, den Menschen, der Landschaft – und antworten mit Musik, die den Ort zum Klingen bringt.

Konzerte

t.b.a

Folks Music – Deutsche Volkslieder neu im Jazz interpretiert

Im Rahmen von Folks Music kommen Musiker aus den Partnerstädten und -regionen Westfalens zusammen, um ein einzigartiges kulturelles Projekt zu verwirklichen. Alle beteiligten Künstler wurden aufgrund ihrer professionellen Karriere und ihrer Herkunft sorgfältig ausgewählt. Sie repräsentieren nicht nur die musikalische Vielfalt Europas, sondern auch die enge Verbindung zu Westfalen und seinen internationalen Partnern.

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zudem wird das Projekt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost gefördert.

Diese herausragenden Musiker – als Quartett oder Quintett – arbeiten gemeinsam in Westfalen, um deutsche Volkslieder in einem völlig neuen Gewand zu präsentieren. Durch die kreative Kraft des Jazz entdecken sie diese traditionellen Lieder neu und lassen sie auf einzigartige Weise wieder aufleben. Die Mischung aus künstlerischer Exzellenz und regionaler Verbundenheit macht Folks Music zu einem besonderen Erlebnis, das die Vergangenheit und die Zukunft der Musik vereint.

Foto: C. Durgeloh / Small World Festival 2022 / WuW Konzerte

Sebastian Netta hat bereits ähnliche Projekte durchgeführt: 2022 (Small World Festival), 2023 (Jazz-Jumelage 23) und 2024 (Jazz-Jumelage 24 Twente/Münsterland, ein Euregio Projekt).

Hintergrund und Entstehung des Projekts

Das Projekt basiert auf der Idee, dass Musik eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen sein kann. Durch die Zusammenarbeit von Musikern aus Partnerregionen entsteht ein dynamisches, grenzüberschreitendes Netzwerk, das die reichhaltige Tradition der Volkslieder mit der Freiheit und Improvisation des Jazz verbindet. Jedes Mitglied des Ensembles bringt dabei seine eigene musikalische Handschrift mit und trägt zur Neuinterpretation der Lieder bei.

Künstlerische Zusammenarbeit

Diese professionellen Musiker treffen sich in Westfalen, um gemeinsam zu proben und aufzutreten. Ihr Ziel ist es, die Volkslieder in einem neuen Kontext erlebbar zu machen – mit einem frischen, modernen Ansatz, der sowohl Jazz-Liebhaber als auch Fans traditioneller Musik anspricht. Ihre Zusammenarbeit ist mehr als nur ein künstlerisches Experiment: Es ist eine Feier der regionalen und europäischen Kultur.

Fotos: Y. Franke / Small World Festival 2022 / WuW Konzerte

News Blog

Förderer und Unterstützer 2024/25